Für Publikationen und Vorträge forsche ich zu Goldschmieden und Zinngießern, zu Malerei und Glasmalerei, zu Skulptur und Architektur vom Mittelalter bis zur Moderne, vor allem in Deutschland und in Frankreich.

 

„Verzeichniss der Krieger“ und „Ehre den Siegern“. Die Gedenktafeln für die Soldaten von 1814 und 1870/71 in Trockenerfurth als Mahnung für die Zukunft, in: Schwälmer Jahrbuch, 2025, S. 113-121.

Totengedenken, Baumaterial, Geschichtszeugnis. Barocke Grabsteine an der ev. Kirche zu Braach im Wandel der Zeiten, in: Rund um den Alheimer, Bd. 46, 2025, S. 12-21.

Vom Sündenfall zum Weltgericht. Emporen-Bilder der Barockzeit in der Kirche zu Münchhausen, in: Jahrbuch für den Landkreis Marburg-Biedenkopf, 2025, S. 257-259.

Adelige Repräsentation und evangelisches Bekenntnis. Das Renaissance-Epitaph für Hermann von Hundelshausen und seinen Sohn Adam in der ev. Kirche zu Friemen, in: Eschweger Geschichtsblätter, Bd. 35, 2024, S. 132-138.

Kennen Sie Klonk? Frühe Werke des Glasmalers Erhardt Klonk (1898-1984) und seine Fenster in Herford, Vortrag für Förderverein Historische Kirchen in Herford-Mitte in Kooperation mit Offene Kirche, Okt. 2024.

Schauen, Suchen, Sehnen. Der Künstler Erhardt Jakobus Klonk (1932-2024), in: Hessische Heimat, Band 74, 2024, S. 59-62.

„auxilio tamen Dei evasit manus eorum“. Die Preußenreise des Wilhelm von Jülich, Graf von Berg und Ravensberg, im Sommer 1366, in: Altenberger Blätter, Heft 96, Juni 2024, S. 45-62.

Kein Knopf ohne Knopfloch. Was erzählt die Augen-Knopfloch-Zange? „Exponat des Monats März 2024“ im Regionalmuseum Wolfhager Land (www.regionalmusem-wolfhager-land.de).

„Denkmal der gnädigen göttlichen Bewahrung und Segnung“. Evangelische Dankeskirche in Haitz von 1909, ein Jugendstil-Gebäude der Frankfurter Architekten Zöllner und Hallenstein, in: Magistrat Gelnhausen (Hg.): Unsere Gelnhäuser Chroniken. 850 Jahre Haitz, Meerholz und Roth, o.O. (Gelnhausen), o.J. (2024), S. 56-66.

Barbara mit dem Turm und Nikolaus mit den Kugeln. Spätmittelalterliche Glasmalereien in der ev. Kirche zu Iba, in: Rund um den Alheimer, Bd. 45, 2024, S. 6-15.

Aus Kassel und aus Hanau. Die Abendmahlskelche des 19. Jahrhunderts in der ev. Kirchengemeinde Gilserberg. Text für die ev. Kirchengemeinde Gilserberg, Jan. 2024.

Rezension von: Helmut Most/ Wolfgang Stoike: Historische Grenzsteine im mittleren Schwalm-Eder-Kreis, 2023 (im Druck).

„Ruf als tüchtiger Kirchenbaumeister und Renovator“. Der Architekt Hermann Rüppel (1845-1900), Schüler von Georg Gottlob Ungewitter (im Druck).

Von Kassel nach Nantes und auch zurück. Die Wieder-Entdeckung der deutsch-französischen Familie Ely und ihrer 1855 gegründeten Glasmaler-Werkstatt (zum Druck eingereicht).

Repräsentation am Verkündigungsort. Die Kanzeln in den ev. Kirchen zu Willershausen von 1567, in Velmeden von 1593 und in Kirchhosbach von 1601 (in Vorbereitung)

Memoria der Riedesel in Ersrode. Die Grabmale für Georg IV. (+ 1589) und seine Frau Katharina Anna (+ 1575) des Bildhauers Andreas Herber und seiner Werkstatt (in Vorbereitung)

Unbekannte Werke der Renaissance-Bildhauer Andreas und Antonius Herber und ihrer Werkstatt, mit einem Katalog (in Vorbereitung)

Goldschmiede in und aus Büdingen vom 14. bis 20. Jahrhundert. Personen und Zusammenhänge (in Vorbereitung)

„Gestempfft mit bildwerck, gwechß und blum“. Messing-Schalen des 15. und 16. Jahrhunderts von Beckenschlägern in hessischen Kirchen (in Vorbereitung)

 

© 2025 Dr. Götz J. Pfeiffer