Für Publikationen und Vorträge forsche ich aktuell zu Goldschmieden und Zinngießern, zu Malerei und Glasmalerei, zu Skulptur und Architektur vom Mittelalter über Barock und Historismus bis zur Moderne, vor allem in Deutschland.

 

Alte Kunst neu gesehen. Kirche - Glasmalerei - Vasa sacra, Vortrag für die ev. Kirchengemeinde und den Förderverein Stadtkirche, Wanfried, 20. August 2023.

„in Got seliglichen verscheiden“. Die Grabdenkmale an der ev. Stadtkirche, Vortrag auf dem Kunst-Musik-Mahl-Abend „Steine erzählen von Tod und Leben“ des Förderverein der Ev. Stadtkirche Fritzlar e.V. und des Ev. Forum Schwalm-Eder, Fritzlar, 24. Mai 2023.

Wissenschaftliche Vorträge zum Historismus in der evangelischen Stadtkirche Wanfried (Ely), in: Werra Rundschau, 10.4.2023, Eden Sophie Rimbach.

Neuer Glanz für Taufgeschirr. Kanne und Schale für Uengsteröder Kirche aufgearbeitet (Uengsterode), in: HNA, 8.4.2023, Nicole Demmer.

Glasmalerei im Historismus am Beispiel der deutsch-französischen Werkstatt Ely und ihrer Verglasung in Wanfried, Vortrag auf der Tagung „Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott. Im Fokus: Die neugotische Evangelische Stadtkirche zu Wanfried und ihre Zeit“, Förderverein Wanfried und Deutsches Forschungszentrum Historismus, Wanfried, 31. März 2023.

Von alten Glocken und einstigen Erträgen. Regionales im neuen Geschichtsband (Kortrog), in: HNA Witzenhausen, 11.3.2023, sff.

Rätselhafte Bilder und altertümliche Zitate. Barocke Malereien in den evangelischen Kirchen zu Dorla und Werkel nach den „Emblemata sacra“ des Daniel Cramer, in: Schwälmer Jahrbuch, 2023, S. 118-123.

Gedenken an die Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts. Tafeln und Monumente, Glocken und andere Objekte hessischer Kirchen, in: Hessische Heimat, 72. Jg., 2022, Heft 2/3, S. 21-30.

„Meister Hans Kortrog von Homberg gois mich“. Person und Werke des um 1500 tätigen Glockengießers sowie genutzte Pilgerzeichen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 127, 2022, S. 39-62.

Der barocke Altaraufsatz in der ev. Kirche von Herbsen. Zu Technologie und Restaurierung, zu Stiftern und Geschichte (mit Silvia Behle), in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, Bd. 70/71, 2019/20, S. 62-76.

Zeugen einer wechselvollen Geschichte. Kelch und Teller des Goldschmieds Anton Syring mit Wappen und Inschrift der von Leliwa in Freienhagen, in: Waldecker Gemeindebote. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Waldeck, 2/2022, S. 19.

De Nantes et Cassel au monde. L'atelier de peinture verrier Ely, père, fils et veuve (1855-1909), Vortrag für die „Association de sauvegarde du patrimoine culturel et religieux de Beaupréau (ASPCRB)“, Beaupréau, Notre-Dame, 28. Juni 2022.

Von Kassel nach Nantes und auch zurück. Die deutsch-französische Familie Ely und ihre Glasmaler-Werkstatt (1855-1909), Vortrag auf der Tagung „Les oublié(es) et les invisibles dans le contexte franco-allemand aux 19e et 20e siècles. Causes, objectifs et stratégies“, Université catholique de l'Ouest, Angers, 24. Juni 2022.

Pilgerzeichen auf Glocken des Homberger Gießers Hans Kortrog. Vortrag auf der Tagung „Pilgerspuren in Hessen. Relaunch von pilgerzeichen.de“, Gensungen, 21. Mai 2022.

Albrecht Dürer in der Schwalm. Die Kanzel von 1544 in Ottrau, in: Schwälmer Jahrbuch 2022, S. 70-74. - Wiederabgedruckt in: Stephanus-Bote. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde am Rimberg (Görzhain, Ottrau, Immichenhain), 1/2022, S. 8-11.

Philipp Soldan (um 1500 - um 1569), Bildhauer, Formschneider für Ofenplatten und Holzschnitzer, auch Tafelmaler. Lexikon-Artikel (im Druck).

Sebastian Vogt (um 1630 - nach 1689), Maler und Fassmaler, tätig vor 1657 - nach 1689 in Karlstadt am Main. Lexikon-Artikel (im Druck).

Tyle von Frankenberg (vor 1340 - nach 1410), Steinmetz, tätig ca. ab 1360 bis vor 1410 in Hessen. Lexikon-Artikel (im Druck).

Barbara mit dem Turm und Nikolaus mit den Kugeln. Spätmittelalterliche Glasmalereien in der ev. Kirche zu Iba (zum Druck eingereicht).

„Hat uns gleich der Tod geschieden“. Gedenken und Trost auf dem spätbarocken Grabstein der Schwestern Wetterau an der ev. Kirche von Blankenbach bei Sontra (zum Druck eingereicht).

Von Kassel nach Nantes und auch zurück. Die Wieder-Entdeckung der deutsch-französischen Familie Ely und ihrer 1855 gegründeten Glasmaler-Werkstatt (zum Druck eingereicht).

„in unserer Glasmalerei mehrere Jahre gelernt und gearbeitet“. Friedrich Fennels frühe Jahre von 1885 bis 1897 in der Werkstatt Ely (zum Druck eingereicht).

Fünf Generationen von Zinngießern und Händler für „Galanteriewaren“. Die Familie Becker im 18. und 19. Jahrhundert in Gelnhausen (in Vorbereitung).

Der Architekt Hermann Rüppel (1845-1900). Schüler von Georg Gottlob Ungewitter, königlicher „Baumeister“ in Kassel und Erbauer der ev. Kirche zu Wanfried (in Vorbereitung).

Zinngießer in Hessen: Amöneburg, Hersfeld und Rotenburg a.d. Fulda (in Vorbereitung).

 

© 2023 Dr. Götz J. Pfeiffer