Zu Beobachtungen an Kunstwerken und Architektur verfasse ich häufig Texte. In den letzten Jahren habe ich mich mit diesen Themen beschäftigt, über die ich mich gerne kollegial austausche bzw. die Texte zur Publikation freigebe:

Drei Flügel, zwei Körper und ein Arm von Engeln – Prospekt-Fragmente einer Schlottmann-Orgel von 1783/84 aus der alten ev. Kirche zu Allendorf a.d. Landsburg

Der spätgotische Corpus Christi am barocken Kreuz der ev. Kirche zu Armsfeld. Überlegungen zum Objekt und seiner Geschichte

Kreuze in Stein. Die Steinmetzzeichen an der ev. Kirche in Asbach bei Bad Hersfeld

Aus Kupfer und Messing, aus Silber und Gold. Die Vasa sacra der ev. Gemeinde Beenhausen und ihre Geschichte

„Ueberhaupt scheint das Vorhandene nur Bruchstück“. Beobachtungen und Funde zum Schreinretabel in der ev. Kirche zu Bergheim

Zeugen eines adeligen Begräbnisses. Grabplatten des 16. Jahrhunderts der Familien von Baumbach und von Wallenstein an der ev. Kirche zu Binsförth

Taufstein und Schlussstein. Zwei Zeugen des Vorgängerbaus an der evangelischen Kirche zu Felsberg-Böddiger

Silber, Zinn und Messing für die Kirche. Die Vasa sacra der ev. Gemeinde zu Ehrsten

Christus mit Kind im Kreise der Apostel. Das Gemälde, geschaffen 1920 vom Dresdner Maler Karl Hänsel, in der ev. Kirche zu Erdmannrode

„so grosse Verwandtschaft mit den Seitenaltären zu Gelnhausen“. Das spätmittelalterliche Schreinretabel aus der Kirche zu Flörsbach

Die spätmittelalterliche Wandmalerei mit der Madonna in der ehem. Minoritenkirche zu Fritzlar. Zugleich Bemerkungen zur NS-Kunstgeschichtsschreibung

„hec canpana … per gebelen de homberg“. Vor 100 Jahren wurde die Glocke von 1459 aus Frommershausen „zu Kriegszwecken eingeschmolzen“

Aus Kassel und aus Hanau. Die ev. Kirchengemeinde Gilserberg erhält 1800/04 und 1851 neue Abendmahlskelche

Der neue ist der alte Taufstein. Ein wiederentdecktes Prinzipalium des 16. Jahrhunderts in der ev. Kirche zu Görzhain

„Zum wohl verdienten Andencken“. Der Totenschild mit Degen für Johannes Heinrich Hundt gen. Canis (+ 1681) der ev. Kirche zu Grebenau

Patene und Taufstein in der ev. Kirche zu Großropperhausen. Vorrreformatorische Zeugen der Pfarrkirche St. Mariae

Ein Zeugnis des „Schönen Stils“ in Nordhessen. Der steinerne volkreiche Kalvarienberg am Hospital zu Gudensberg

Ein Nürnberger Kelch der Dürer-Zeit und eine Zinnkanne des Barock. Zeugnisse der Geschichte und des Glaubens in der ev. Kirche zu Hatterode

Kurz vor Luther und zu Kaisers Lebzeiten. Ältere und neuere Architektur und Ausstattung der ev. Kirche zu Heckershausen

Die Bildhauer Andreas und Antonius Herber und ihre Werkstatt. Eine kunstgeschichtliche Neubewertung

Etwas Oberschwaben an der Werra. Der älteste Kelch in Heringen stammt aus Biberach an der Riss

Ein unbekannter Goldschmied des Barock in Hersfeld. Der um 1700 tätige Meister mit der Marke „I H S“

Steinerne Zeugen des Glaubens und der Geschichte. Mittelalterliche Taufsteine im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Zwei Heilige aus der Zeit kurz vor der Reformation. Die zeitweilig verschollene Glasmalerei in der ev. Kirche zu Iba

Kurhessische und preußische Baubeamte des preußischen Regierungsbezirks Kassel im 18. und 19. Jahrhundert, besonders Peter Augener, Adam Johann Erdinger, Johann Friedrich Jussow und Philipp Noll

Alte und neue Kelche und Teller in Laudenbach, Trubenhausen und Uengsterode. 500 Jahre Abendmahlstradition im ev. Kirchenspiel

Das Ehrentuch von 1755 mit dem Mansbach-Wappen. Ein Hinweis auf die Patronatsloge der ev. Kirche zu Mansbach

Kanzel-Altar oder Altar-Aufsatz? Beobachtungen zu Altar und Aufsatz in der ev. Kirche zu Nieder-Ense

Die Grabplatte des hessischen und waldeckischen Rates Hermann von Zerssen (+ 1588) an der ev. Kirche zu Nieder-Waroldern

Dank sei dem Stifter Johannes Ellenberckh. Der Abendmahlskelch von 1639 der ev.-ref. Gemeinde Obersuhl

Dürers Eule in der Schwalm. Das Wappen des Schnitzers „I T“ an der Kanzel von 1544 in der ev. Kirche zu Ottrau

Ein barocker Kelch des Augsburgers Eustach Hayd und ein Teller von 1688 mit Wallenstein-Wappen. Zeugen des Abendmahls in Raboldshausen

Ein kleiner Kirchenführer für die ev. Kirche zu Remsfeld

Von Volker Fabricius und Hilde Ferber. Zu den Glasmalereien von 1928 und 1954/55 in den Chorfenstern der ev. Kirche zu Schenklengsfeld

Die spätmittelalterlichen Tafelbilder in der ev. Stadtkirche zu Schmalkalden. Zu Konservierung und Kunstgeschichte der vorreformatorischen Kunstwerke

„Cura sapientia crescit“. Bild-Fragmente eines nach 1664 geschaffenen emblematischen Zyklus der ev. Stadtkirche zu Schmalkalden

Die Kreuzigung Christi und Christus vor der Tür. Glasmalerei des Historismus von K.J. Schultz in der evangelischen Kirche zu Singlis

Eindrucksvoller Beleg eines Vorgängerbaus. Das Tympanon an der ev. Kirche zu Sipperhausen

Die Glocke von 1510 in der ev. Kirche zu Wahnhausen. Ein Werk des Homberger Meisters Hans Kortrog, samt Katalog seiner Glocken

Hier stand schon im Mittelalter eine Kirche. Die Spolien an der ev. Kirche zu Walburg

Zur Wandnischenverkleidung des Josias Wolrat Brützel in Welleringhausen sowie Thesen zur Baugeschichte der Kirche

In Wellerode, Altenritte, Guntershausen. Evangelische Kirchen des frühen 20. Jahrhunderts vom preußischen Baubeamten Oskar Hoßfeld

Die Epitaphien für Philipp Hennrich Herrlin (+ 1556) und Heinrich von Waldeck (+ 1559), Söhne des Grafen Samuel von Waldeck, in Wildungen
 

© 2024 Dr. Götz J. Pfeiffer